4.9 von 5

4.9/5

Lohnt sich ein Unternehmenskanal auf YouTube?

Der Gedanke, einen YouTube-Kanal für das eigene Unternehmen zu starten, ist heute attraktiver denn je. Als zweitgrößte Suchmaschine der Welt – nur übertroffen von Google – bietet YouTube eine enorme Reichweite und potenzielle Sichtbarkeit.

Aber lohnt sich der Aufwand wirklich?

In diesem Artikel betrachten wir die Vorteile, Herausforderungen und die Rolle von Werbung auf YouTube für Unternehmen, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Die Vorteile eines Unternehmenskanals auf YouTube

Ein Unternehmenskanal auf YouTube kann auf vielfältige Weise zum Geschäftserfolg beitragen:

Sichtbarkeit und Reichweite:
YouTube erreicht mehr als zwei Milliarden angemeldete Nutzer pro Monat und ist eine der beliebtesten Plattformen für Video-Content. Durch einen Unternehmenskanal können Unternehmen eine breite Zielgruppe ansprechen und auf einfache Weise weltweit präsent sein.

Markenaufbau und Authentizität:
Mit einem eigenen YouTube-Kanal haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Markenidentität zu präsentieren und sich von der Konkurrenz abzuheben. Durch Inhalte, die einen echten Mehrwert bieten – wie Tutorials, Behind-the-Scenes, Interviews oder Produktvorstellungen – kann das Vertrauen und die Bindung zur Zielgruppe gestärkt werden.

SEO-Vorteile und Google-Integration:
Da Google YouTube besitzt, erscheinen YouTube-Videos oft auch prominent in den Google-Suchergebnissen. Ein gut optimiertes YouTube-Video kann daher auch die Sichtbarkeit in der Google-Suche erhöhen.

 

Welche Möglichkeiten gibt es?

Werbung auf YouTube – Ein starkes Tool für Unternehmen

Neben dem Posten von einem oder mehrerer Marketingvideos können Sie auf YouTube gezielt Werbung schalten. Dafür gibt es unterschiedliche Werbeformate, die auf unterschiedliche Ziele und Budgets zugeschnitten sind. Wir stellen sie zusammengefasst und verständlich vor:

  • TrueView In-Stream-Anzeigen: Diese Anzeigen erscheinen vor, während oder nach anderen Videos. Der Vorteil: Der Werbetreibende zahlt nur, wenn der Nutzer mindestens 30 Sekunden (oder das gesamte Video, wenn es kürzer ist) ansieht oder mit der Anzeige interagiert. Dieses Format eignet sich gut für Marken, die Bekanntheit aufbauen möchten, da es oft kosteneffizient ist.
  • TrueView Discovery-Anzeigen: Diese Anzeigen erscheinen auf der YouTube-Startseite, den Suchergebnissen oder in der „Empfohlene Videos“-Leiste. Sie können Nutzer erreichen, die aktiv nach relevanten Inhalten suchen und damit ein bereits höheres Interesse haben.
  • Bumper-Anzeigen: Sechs Sekunden lange, nicht überspringbare Anzeigen, die gezielt als „Reminder“ oder „Booster“ eingesetzt werden. Diese Art der Anzeige kann hilfreich sein, um die Markenbekanntheit zu erhöhen, eignet sich aber weniger für komplexere Inhalte.
  • Masthead-Anzeigen: Diese Anzeigen erscheinen auf der YouTube-Startseite und bieten eine außergewöhnlich hohe Reichweite. Allerdings sind sie relativ teuer und daher meist für größere Unternehmen geeignet, die große Aufmerksamkeit erzeugen möchten.

Zielgruppenspezifische Ausrichtung

Ein großer Vorteil von YouTube-Werbung ist die präzise Zielgruppenansprache. YouTube ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Anzeigen nach Kriterien wie Alter, Geschlecht, Standort, Interessen und bisherigem Verhalten (wie Videoverlauf oder Suchverhalten) auszurichten. So kann ein Unternehmen beispielsweise gezielt potenzielle Kunden ansprechen, die bereits Interesse an ähnlichen Produkten gezeigt haben oder kürzlich nach spezifischen Schlagwörtern gesucht haben.

 

YouTube

 

Kosten und Budgetplanung

YouTube-Werbung ist sowohl für kleine als auch für große Budgets geeignet, da die Kosten flexibel anpassbar sind. Die typischen Kosten werden in „Cost per View“ (CPV) oder „Cost per Thousand Impressions“ (CPM) abgerechnet. Dies bedeutet, dass Werbetreibende nur dann bezahlen, wenn ihre Anzeige auch wirklich gesehen wird.

  • CPV-Modell (Cost per View): Hier zahlt der Werbetreibende pro Ansicht der Anzeige. Das ist oft das bevorzugte Modell für TrueView-Anzeigen und liegt je nach Branche und Zielgruppe zwischen 0,10 und 0,30 Euro pro Ansicht.
  • CPM-Modell (Cost per Thousand Impressions): Dieses Modell rechnet pro 1000 Impressionen (Sichtkontakte) ab und liegt durchschnittlich zwischen 4 und 12 Euro.

Ein typisches Monatsbudget für kleine Unternehmen liegt oft zwischen 500 und 2000 Euro, während größere Unternehmen auch fünf- bis sechsstellige Budgets einsetzen, je nach Reichweitenziel und Zielgruppengröße.

Sie sollte ein Werbevideo aussehen?

Ein geschaltetes Werbevideo sollte auf den ersten Blick überzeugen. Denn Sie zahlen per View. Daher empfehlen wir einen spannenden Einstieg und eine professionelle Umsetzung.

 

 
Aufbau eines Unternehmenskanals mit Content

Regelmäßige und hochwertige Inhalte

Die Qualität und Regelmäßigkeit der Videos sind entscheidend. Unternehmen sollten darauf achten, dass Videos professionell produziert sind und einen Mehrwert für die Zuschauer bieten. Der Erfolg auf YouTube kommt selten über Nacht – kontinuierliches Engagement und die Veröffentlichung regelmäßiger Inhalte sind essenziell.

Sie haben eine Anwaltskanzlei? Geben Sie rechtliche Einschätzungen zu aktuellen Themen.

Sie verkaufen Hardware? Bieten Sie Vergleiche von aktuellen Neuerscheinungen.

Sie haben ein Hotel oder ein Restaurant? Zeigen sie in Shortvideos das leckere Essen und charmante Insights aus dem Hotelalltag.

 

YouTube

 

Optimierung für SEO und Einbindung in andere Kanäle

Das Video selbst sollte in Titel, Beschreibung und Tags für relevante Schlüsselwörter optimiert sein, um sowohl auf YouTube als auch auf Google gefunden zu werden. Zudem sollten die Videos in die allgemeine Content-Strategie eingebunden werden und auf der Website sowie in sozialen Medien geteilt werden, um die Reichweite zu maximieren.

Werbung strategisch einsetzen

Neben dem regelmäßigen Content können nun auch gezielt Highlights beworben werden. Werbung auf YouTube ist ein mächtiges Mittel, aber sie sollte gut geplant sein. Wichtig ist es, die Zielgruppe genau zu kennen und die Anzeigeninhalte darauf abzustimmen. Für neue Kanäle kann es hilfreich sein, am Anfang mehr in Werbung zu investieren, um die Reichweite und das Engagement zu steigern und mehr regelmäßige Views und Leads zu erhalten.

 

Fazit: Lohnt sich YouTube als Plattform für Unternehmen?

Ein Unternehmenskanal auf YouTube kann eine wertvolle Ergänzung in der Marketingstrategie sein. Besonders attraktiv ist die Plattform für Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen mit visuellen oder erklärungsbedürftigen Aspekten anbieten, da Videos eine hervorragende Möglichkeit bieten, diese anschaulich darzustellen.

Tanja Ritter

Brauchen Sie Unterstützung für Ihr FILMProjekt?

Unsere Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Filmproduktion und Betreuung neuer Projekte hilft Ihnen gern weiter!

Teilen:

Kostenlose Checkliste

Alles, was Sie vor Ihrer Videoproduktion wissen müssen!

Kostenlose Checkliste

Alles, was Sie vor Ihrer Videoproduktion wissen müssen!